Digitales in der Krise? Bildung zwischen Innovation und Verantwortung neu denken
Steckt digitale Bildung in der Krise? Aktuelle Studien wie der IQB-Bildungstrend und die ICILS zeigen deutlich: Sowohl Basis- als auch Digitalkompetenzen liegen in Deutschland auf einem bedenklich niedrigen Niveau. Erfolgsfaktor für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft sind jedoch dringend mehr und nicht weniger Zukunftskompetenzen. Dafür braucht es ein verantwortungsvoll gestaltetes, digitales Bildungssystem. Doch Finanzierungslücken, Fragmentierung und rechtliche Unsicherheiten bremsen dringend notwendige Investitionen immer wieder aus. Dabei bleibt das enorme Potenzial digitaler Bildungstechnologien für mehr Lernerfolg und Teilhabe entlang der gesamten Bildungskette auf der Strecke.
Wie gelingt es uns, digitale Bildung in Deutschland endlich wieder aufzugleisen? Wie müssen wir sie im Spannungsfeld von Innovation und Verantwortung neu denken, um ihre Chancen wirklich zu nutzen? Welche Kompetenzen sind entscheidend, um sich selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen? Inwiefern ist digitale Bildung für unsere Wettbewerbsfähigkeit zentral? Und wie können digitale Innovationen im gesamten Bildungssystem in die Fläche gebracht werden?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Bildungskonferenz am 15. und 16. April 2026. Gemeinsam mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Unternehmen und EdTechs diskutieren wir, wie digitale Bildung Realität werden kann – in der Kita-Gruppe, im Klassenzimmer, im Hörsaal, in der Werkstatt und im Büro. Im Fokus stehen dabei zukunftsweisende Leuchtturmprojekte und Best Practices, die zeigen, wie Innovation und Verantwortung Hand in Hand gehen können.