Digitales in der Krise? Bildung zwischen Innovation und Verantwortung neu denken 

Steckt digitale Bildung in der Krise? Aktuelle Studien wie der IQB-Bildungstrend und die ICILS zeigen deutlich: Sowohl Basis- als auch Digitalkompetenzen liegen in Deutschland auf einem bedenklich niedrigen Niveau. Erfolgsfaktor für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft sind jedoch dringend mehr und nicht weniger Zukunftskompetenzen. Dafür braucht es ein verantwortungsvoll gestaltetes, digitales Bildungssystem. Doch Finanzierungslücken, Fragmentierung und rechtliche Unsicherheiten bremsen dringend notwendige Investitionen immer wieder aus. Dabei bleibt das enorme Potenzial digitaler Bildungstechnologien für mehr Lernerfolg und Teilhabe entlang der gesamten Bildungskette auf der Strecke. 

Wie gelingt es uns, digitale Bildung in Deutschland endlich wieder aufzugleisen? Wie müssen wir sie im Spannungsfeld von Innovation und Verantwortung neu denken, um ihre Chancen wirklich zu nutzen? Welche Kompetenzen sind entscheidend, um sich selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen? Inwiefern ist digitale Bildung für unsere Wettbewerbsfähigkeit zentral? Und wie können digitale Innovationen im gesamten Bildungssystem in die Fläche gebracht werden? 

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Bildungskonferenz am 15. und 16. April 2026. Gemeinsam mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Unternehmen und EdTechs diskutieren wir, wie digitale Bildung Realität werden kann – in der Kita-Gruppe, im Klassenzimmer, im Hörsaal, in der Werkstatt und im Büro. Im Fokus stehen dabei zukunftsweisende Leuchtturmprojekte und Best Practices, die zeigen, wie Innovation und Verantwortung Hand in Hand gehen können.

Lewis Erckenbrecht
Lewis Erckenbrecht
Referent Bildungspolitik & Digitale Gesellschaft
Bitkom

Themen 2026

Digitale Bildungspolitik

Digitalpakt 2.0, Schüler-ID, Bildungsverlaufsregister, gemeinsame Bildungsziele, datengestützte Schulentwicklung, Stärkung der Berufsorientierung und Weiterbildung – die Bundesregierung hat sich in der digitalen Bildungspolitik viel vorgenommen. Auf der #bildung26 ziehen wir Bilanz nach einem Jahr Regierungsarbeit: Welche Vorhaben wurden umgesetzt, welche existieren nach wie vor nur auf dem Papier? Was sind Schwerpunktsetzung und Ziele für die kommenden Jahre, um Deutschlands digitales Bildungssystem endlich auf das nächste Level zu heben? Wie muss dabei die Zusammenarbeit von Politik, Bildungspraxis, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aussehen?

Weiterbildung in der Transformation

Kaum jemand wird 2030 noch so arbeiten wie heute. Digitalisierung, KI und neue Arbeitsmodelle verändern Berufsbilder und Qualifikationsprofile rasant. Weiterbildung ist dabei der Schlüssel, um Beschäftigte auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten und Fachkräfte zu sichern. Wie gelingt eine neue Lernkultur in Unternehmen? Welche Chancen bieten digitale Technologien bei der Vermittlung von Zukunftskompetenzen? Wie können digitale Lernformate Teilhabe für alle ermöglichen? Die #bildung26 macht die Potenziale von Weiterbildung in der digitalen Transformation sichtbar.

Resilienz in der digitalen Gesellschaft

Digitale Spaltung, Hate Speech, Desinformation, Altersbeschränkung bei Social Media – die Digitalisierung stellt demokratische Gesellschaften auch vor Herausforderungen. Kinder und Jugendliche geraten dabei besonders in den Fokus. Digitale Bildung sowie Medien- und Digitalkompetenzen sind entscheidend, um diesen Herausforderungen zu begegnen und als digitale Gesellschaft resilient zu bleiben. Aber wie gelingt gute Medienbildung in der Praxis? Wie können digitale Tools und Technologien dabei zielgerichtet eingesetzt werden? Wo sollte unser Bildungssystem insbesondere die Resilienz von Kindern und Jugendliche stärken, damit sie sich souverän in der digitalen Welt bewegen? Das diskutieren wir auf der #bildung26.

Smart Schools

Unsere Smart Schools sind Deutschlands digitale Vorreiterschulen. Das Netzwerk mit inzwischen 135 Schulen unterschiedlicher Schularten zeigt Best Practices der digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung, IT-Ausstattung und Lehrkräftequalifizierung. In diesem Jahr steht die digitale Medienbildung im Fokus. Wie jedes Jahr zeichnet der Bitkom auf der #bildung26 die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs aus und rückt die Pionierinnen und Pionieren der digitalen Bildungspraxis ins Rampenlicht. Zum 10-jährigen Jubiläum wird erstmals zusätzlich der Sonderpreis »Smart School Project« für ein herausragendes Projekt in der digitalen Bildung verliehen.

Hochschule der Zukunft

Hochschulen bietet die Digitalisierung mit digitalen Tools im Studium, Online-Formaten in der Lehre oder KI in der Verwaltung neue Chancen, stellt sie aber auch vor neue Anforderungen. Gleichzeitig werden sie zu zentralen Akteuren unserer Wettbewerbsfähigkeit, sei es in der beruflichen Bildung, bei der Fachkräftesicherung oder im lebenslangen Lernen. Wie müssen sich Hochschulen neu aufstellen, um im digitalen Zeitalter zukunftsfähig zu bleiben? Wie können sie digitale Kompetenzen fördern und neue Lernformate entwickeln? Wie können Wirtschaft und Wissenschaft besser zusammenarbeiten, um Innovationen in die Praxis zu bringen? Die #bildung26 zeigt, wie die Hochschule der Zukunft aussehen kann.

Gamify Bildung

Gamification ist längst mehr als ein Trend in der digitalen Bildung. Ob Erfahrungspunkte, Levels oder Storytelling – spielerische Elemente schaffen Motivation, fördern Lernprozesse und erhöhen den Lernerfolg. Auf der #bildung26 zeigen wir, wie sich Gamification entlang der gesamten Bildungskette einsetzen lässt. Von der Sprachförderung in der Kita, Vermittlung von Grundkompetenzen in der Schule bis hin zu Zukunftskompetenzen in Hochschule und der Aus- und Weiterbildung: Welche Chancen bietet Gamification für bessere Bildung? Und welche Best Practice-Beispiele zeigen bereits, wie Lernen spielerisch besser gelingt? Auf der #bildung26 wird Lernen gamified.

Unsere Partner 2025

Premiumpartner 

 

Partner 

Medienpartner 

Konferenzpartner 

Sie möchten Ihr Unternehmen auf der #bildung26 präsentieren oder einen eigenen Beitrag zum Programm leisten?

Jetzt Kontakt aufnehmen


News

News Overview

Newsletter
 

Sie möchten über die Bildungskonferenz auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Sie erhalten aktuelle News zu Speaker, Programm, Networking, Roundtables und vieles mehr.